Lagerumschlagshäufigkeit erklärt
Was ist der Lagerumschlag?
Der Lagerumschlag, auch als Bestandsumschlag bezeichnet, gibt die Zeitspanne zwischen dem Kauf eines Artikels durch ein Unternehmen und dem endgültigen Verkauf dieses Artikels an. Ein vollständiger Umschlag liegt vor, sobald das Unternehmen den gekauften Artikel verkauft hat. Der ideale Lagerumschlag ist je nach Branche unterschiedlich. Unternehmen in Branchen mit sich schnell verändernden Produkten, wie Mode oder Elektronik, haben in der Regel höhere Umschlagraten. Im Vergleich dazu können Unternehmen, die mit langlebigen oder haltbaren Gütern handeln, niedrigere Umschlagraten aufweisen. Die Lagerplanung und -verwaltung sind von entscheidender Bedeutung, da Probleme mit der Lieferkette, Überbestände und die Kundennachfrage sich alle auf den Umschlag auswirken können.
Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit?
Die Lagerumschlagshäufigkeit misst, wie oft ein Unternehmen seinen Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum „umgeschlagen“ (d. h. verkauft und ersetzt) hat. Sie zeigt, wie effizient das Unternehmen seine Vermögenswerte nutzt und seinen Lagerbestand verwaltet. Eine höhere Quote ist vorzuziehen, da dies darauf hindeutet, dass ein Unternehmen seinen Lagerbestand effektiv verwaltet und kein überschüssiges Kapital in unverkauften Waren bindet. Eine niedrigere Rate deutet darauf hin, dass ein Unternehmen möglicherweise übermäßige oder veraltete Lagerbestände hat und neu bewerten sollte, ob und in welchem Umfang dieses Produkt benötigt wird, um die Nachfrage zu befriedigen. Eine konsequente Überwachung der Lagerumschlagshäufigkeit ist insbesondere bei Waren mit hoher Umschlagshäufigkeit von entscheidender Bedeutung, um eine ausreichende Versorgung zur Deckung der Nachfrage sicherzustellen und Lagerengpässe zu vermeiden.

Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit
Um die Lagerumschlagshäufigkeit des Unternehmens zu berechnen, müssen Sie zunächst den durchschnittlichen Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum ermitteln. Diese Zahl lässt sich durch Addition des Lagerwerts zu Beginn und am Ende des festgelegten Zeitraums ermitteln. Teilen Sie diesen Wert dann durch zwei. Sobald der durchschnittliche Lagerbestand ermittelt wurde, dividieren Sie die Kosten der verkauften Waren (COGS) im gleichen Zeitraum durch den durchschnittlichen Lagerbestand. COGS sind die Kosten für die Herstellung der vom Unternehmen verkauften Waren, die in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens aufgeführt sind. Der Lagerbestand wird in der Regel zu Anschaffungskosten bewertet, daher verwenden Analysten diesen Wert anstelle des Umsatzes. Die Verwendung des durchschnittlichen Lagerbestands in der Berechnung gleicht saisonale Schwankungen aus. Einige Unternehmen verzeichnen aufgrund saisonaler Trends drastische Schwankungen im Lagerbestand.
Lagerumschlagrechner
So verwenden Sie den Rechner:
- Geben Sie die Gesamtkosten der verkauften Waren (COGS) ein.
- Geben Sie Ihren Anfangs- und Endbestand ein.
- Klicken Sie auf „Berechnen“, um Ihre Ergebnisse anzuzeigen.
Warum ist der Lagerumschlag wichtig?
Er ermöglicht Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen, Gewinne zu steigern und die Effizienz zu optimieren.
Beispielsweise müssen sich schleppend verkaufende Produkte möglicherweise preislich angepasst, rabattiert oder aus dem Sortiment genommen werden, um unnötige Gemeinkosten wie Lagergebühren zu vermeiden.
Liefert wichtige Erkenntnisse für eine bessere Bestandsverwaltung und die Erfüllung der Kundennachfrage.
Beispielsweise kann ein Unternehmen im Vorfeld der Weihnachtssaison mehr Lagerbestände vorhalten und dabei die Lagerumschlagshäufigkeit nutzen, um diese Nachfrageschwankungen besser zu planen.
Bietet eine wertvolle Kennzahl für das Benchmarking gegenüber Wettbewerbern oder Branchenstandards.
Durch die Analyse Ihrer Lagerumschlagshäufigkeit können Sie die Leistung im Vergleich zu anderen Unternehmen in ähnlichen Branchen oder Märkten beurteilen.
Was ist eine gute Lagerumschlagshäufigkeit?
Eine ideale oder „gute“ Lagerumschlagshäufigkeit kann je nach Branche erheblich variieren. Die Art der Produkte, die Sie verkaufen, hat einen erheblichen Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der der Lagerbestand aufgefüllt wird, je nachdem, wie wichtig sie sind, wie hoch ihre Kosten sind und wie lange sie halten. Im Allgemeinen wird eine höhere Lagerumschlagshäufigkeit als besser angesehen, da sie darauf hindeutet, dass ein Unternehmen seinen Lagerbestand effizient verwaltet. Beispielsweise deutet eine Lagerumschlagshäufigkeit zwischen zwei und sechs darauf hin, dass die Nachschubraten eines Unternehmens seinem Verkaufszyklus entsprechen – die Lagerbestände sind genau richtig, um die Nachfrage zu decken.
Im Allgemeinen sorgt eine gute Lagerumschlagshäufigkeit für ein Gleichgewicht zwischen ausreichenden Lagerbeständen zur Deckung der Kundennachfrage und der Vermeidung überhöhter Lagerhaltungskosten. Eine zu hohe Lagerumschlagshäufigkeit kann zu Lagerengpässen und Umsatzverlusten führen, während eine zu niedrige Lagerumschlagshäufigkeit zu überhöhten Lagerbeständen und damit verbundenen Kosten führen kann.
Wie Sie die Lagerumschlagshäufigkeit verbessern können
Wenn Ihre Lagerumschlagshäufigkeit niedrig ist, empfiehlt es sich, eine umfassende Bewertung Ihrer Lagerverwaltungsprozesse durchzuführen. Eine mögliche Ursache für eine niedrige Umschlagshäufigkeit ist eine geringere oder unzureichende Nachfrage. Um diese Kennzahl zu verbessern, ist es entscheidend, Strategien zur Steigerung der Kundennachfrage und zur Optimierung der Effizienz Ihrer Lagerumschlagprozesse umzusetzen
Was können Sie tun, um den Umsatz zu steigern? Könnten Sie Ihre Marketingstrategie ändern, um die Marke und die Produkte Ihres Unternehmens besser zu bewerben? Könnten Sie andere Marktplätze erschließen, um Ihre Reichweite zu vergrößern?
Ihre Konkurrenten verkaufen bestimmte Produkte möglicherweise effektiver. Wenn deren Preise niedriger sind, sollten Sie eine Anpassung Ihrer Preise in Betracht ziehen. Falls erforderlich, nehmen Sie Produkte, die sich schlecht verkaufen, aus dem Sortiment. Die Integration von Automatisierung in Ihren Bestandsverwaltungsprozess ist eine weitere effektive Möglichkeit, Ihre Lieferkette zu optimieren und den Lagerumschlag zu beschleunigen. Der einfache Zugriff auf genaue Daten aus all Ihren Vertriebskanälen ermöglicht es Ihnen, Bestände effektiv zu empfangen und Waren zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu transportieren. Lesen Sie hier mehr über die Bestandsverwaltungsdienste von SPS hier (im Englischen).
Kann die Lagerumschlagshäufigkeit zu hoch sein?
Ja, wenn Ihre Lagerumschlagshäufigkeit zu hoch ist, besteht für das Unternehmen die Gefahr von Engpässen und Lieferausfällen aufgrund unzureichender Lagerbestände.
Wenn Ihr Lagerbestand zu gering ist, wird das Unternehmen bei einem Anstieg der Nachfrage oder einem Problem in der Lieferkette mit Schwierigkeiten konfrontiert sein. Das Warten auf neue Lagerbestände kostet Zeit, und Verkaufschancen können nur dann wiederhergestellt werden, wenn das Unternehmen die Nachfrage der Verbraucher befriedigen kann.
Glücklicherweise ist dies ein geringeres Problem als die Reduzierung des Lagerbestands aufgrund einer niedrigen Umschlagshäufigkeit. Passen Sie einfach Ihren Bestellzyklus an und erhöhen Sie die Einkaufsmengen, um den Lagerbestand an die Nachfrage anzupassen und Lagerengpässe zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist eine gute Lagerumschlagshäufigkeit?
In der Regel ist eine Lagerbestandsquote zwischen zwei und sechs gut, was bedeutet, dass das Unternehmen seinen Lagerbestand mindestens zweimal im Jahr verkauft und auffüllt. Dies hängt jedoch von Ihrer Branche und Ihrer Produktart ab.
Wie berechnet man die Lagerumschlagshäufigkeit?
Die Lagerumschlagshäufigkeit wird berechnet, indem die Warenkosten des Unternehmens durch den durchschnittlichen Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum dividiert werden. Der durchschnittliche Lagerbestand ergibt sich aus der Summe des Lagerwerts zu Beginn und am Ende dieses Zeitraums, geteilt durch zwei.
Ist eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit gut?
Im Allgemeinen ja, aber wenn Ihr Verhältnis zu hoch ist, kann dies auf unzureichende Lagerbestände hinweisen, was zu Engpässen und Lieferengpässen führen kann. Erhöhen Sie die Menge der gekauften Lagerbestände, um mit der Nachfrage Schritt zu halten.
Bestandsplanung mit SPS Commerce
Möchten Sie Ihre Vertriebs- und Community-Daten in aussagekräftige Erkenntnisse umwandeln? Mit SPS Commerce können Sie Ihren Bestandsplanungsprozess transformieren und sicherstellen, dass Sie Ihre Produkte immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort haben. Unser Full-Service-Ansatz bietet Ihnen Echtzeit-Einblicke in die Produktnachfrage, eine verbesserte betriebliche Effizienz und ein Team von engagierten Experten, die Ihnen dabei helfen, Ihren Kunden das positive Erlebnis zu bieten, das sie erwarten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich noch heute an unser Expertenteam.