Managed Versus Full-Service EDI

von | Jul 28, 2025 | Data Management, Order Management

In der modernen Geschäftswelt ist eine effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Eine gängige Methode zur Rationalisierung dieser Kommunikation ist der elektronische Datenaustausch (EDI). EDI ermöglicht es Unternehmen, Standardgeschäftsdokumente wie Bestellungen und Rechnungen elektronisch auszutauschen. Wenn sich ein Unternehmen für die Einführung von EDI entscheidet, steht es jedoch vor einer wichtigen Entscheidung: Entscheidet es sich für Managed EDI oder Full-Service-EDI? In diesem Blog gehen wir auf die Unterschiede und die Vorteile beider Optionen ein.

Was ist Managed EDI?

Managed EDI ist ein Modell, bei dem ein externer Dienstleister für die Verwaltung einiger Ihrer EDI-Aktivitäten zuständig ist. Das bedeutet, dass Sie nicht alles selbst machen müssen, aber dennoch ein gewisses Maß an Beteiligung beibehalten. Die Unterstützung durch den Dienstanbieter kann Folgendes umfassen:

  • Konfiguration und Einstellungen: Unterstützung bei der Ersteinrichtung und Konfiguration des EDI-Systems, zugeschnitten auf Ihre Geschäftsprozesse.
  • Überwachung und Wartung: Aktive Überwachung der EDI-Transaktionen mit Unterstützung bei Störungen oder Fehlern.
  • Unterstützung und Aktualisierungen: Technische Unterstützung und regelmäßige Updates, um das System sicher und aktuell zu halten.

Was ist Full-Service-EDI?

Full-Service-EDI geht noch einen Schritt weiter als Managed EDI. Bei diesem Ansatz übernimmt ein externer Dienstleister die volle Verantwortung für alle Ihre EDI-Aktivitäten. Das bedeutet, dass Sie von der Technologie bis zur Kommunikation mit den Handelspartnern völlig entlastet werden. Eine Full-Service-EDI-Lösung besteht aus sieben miteinander verknüpften Komponenten, die einen reibungslosen, sicheren und effizienten Datenaustausch gewährleisten.

1. Technologie

Die Technologie ist die Grundlage jeder Full-Service-EDI-Lösung. Dazu gehören die Software, Hardware und Infrastruktur, die für die Verarbeitung von EDI-Transaktionen erforderlich sind. Dank der fortschrittlichen Systeme profitieren Sie von:

  • Verlässlichkeit: Stabile Leistung und minimale Ausfallzeiten.
  • Skalierbarkeit: Wächst mühelos mit Ihrem Unternehmen und der Anzahl der Handelspartner.
  • Sicherheit: Starke Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten.

2. Fachwissen über Handelspartner

Eine erfolgreiche EDI-Implementierung hängt vom effektiven Management Ihrer Handelspartner ab. Full-Service-Anbieter bieten in diesem Bereich fundierte Fachkenntnisse, darunter:

  • Partner-Anbindung: Schnelle und effiziente Einbindung neuer Handelspartner.
  • Complaince: Sicherstellung, dass alle EDI-Nachrichten den spezifischen Anforderungen und Standards der einzelnen Handelspartner entsprechen.

3. Entwurf und Konfiguration

Darüber hinaus ist die Konzeption und Konfiguration der Lösung auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ein wesentlicher Bestandteil von Full-Service-EDI. Dies beinhaltet:

  • Anpassung: Anpassung der EDI-Workflows und -Prozesse zur Integration in Ihre bestehenden Systeme.
  • Optimierung: Ermittlung der effizientesten Wege zum Senden und Empfangen von Daten.

4. Kommunikation mit den Handelspartnern

Die Kommunikation mit den Handelspartnern ist für den reibungslosen Betrieb von EDI unerlässlich. Full-Service-EDI-Lösungen bieten:

  • Automatisierte Nachrichten: Automatisiertes Senden und Empfangen von EDI-Nachrichten, um menschliche Fehler zu minimieren.
  • Aktualisierungen in Echtzeit: Sofortige Benachrichtigungen und Aktualisierungen über den Status von EDI-Transaktionen.

5. Testen und Einführen

Bevor Ihre EDI-Lösung in Betrieb geht, sind gründliche Tests und eine gut geplante Einführung unerlässlich. Dazu gehören:

  • Testszenarien: Gründliche Tests, um sicherzustellen, dass alle EDI-Transaktionen korrekt und fehlerfrei verarbeitet werden.
  • Go-Live-Unterstützung: Live-Support zur schnellen Behebung von Problemen.

6. Proaktive Überwachung und Analyse

Ein wesentlicher Vorteil von Full-Service EDI ist die proaktive Überwachung und Analyse Ihrer EDI-Aktivitäten. Dies gewährleistet:

  • Überwachung in Echtzeit: Durch die kontinuierliche Überwachung können eventuelle Probleme sofort erkannt und schnell behoben werden.
  • Analyse und Berichterstattung: Regelmäßige Berichte und eingehende Analysen bieten wertvolle Einblicke in die Leistung und Optimierungsmöglichkeiten Ihrer EDI-Umgebung.

7. Fortgesetzter Zugang zu Ressourcen

Die Unterstützung geht auch nach der Implementierung weiter. Full-Service-EDI-Dienstleister bieten kontinuierlichen Zugang zu Wissen und Ressourcen, damit Ihr Unternehmen weiterhin optimal arbeiten kann. Dies beinhaltet:

  • Kundenbetreuung: 24/7-Support bei Fragen, Zwischenfällen oder technischen Problemen.
  • Schulung und Weiterbildung: Regelmäßige Schulungen und Aktualisierungen, um Ihr Team mit den neuesten EDI-Entwicklungen und bewährten Verfahren vertraut zu machen.

Vergleich von Managed und Full-Service-EDI

Nachdem nun klar ist, was Managed und Full-Service-EDI bedeuten, gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Optionen ein. Wir vergleichen die Kosten, die Kontrolle und die Flexibilität sowie den Umfang des Supports und der Fachkenntnisse, damit Sie entscheiden können, welcher Ansatz am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt.
Kosten

Managed EDI kann auf den ersten Blick wirtschaftlicher erscheinen, da Sie nur für bestimmte Dienstleistungen zahlen, wenn diese benötigt werden. Full-Service-EDI erfordert eine höhere Investition, aber im Gegenzug erhalten Sie eine Gesamtlösung mit proaktivem Support, geringerem Fehlerrisiko und mehr Zeitersparnis – was sich auf lange Sicht oft in höherer Effizienz und niedrigeren Betriebskosten niederschlägt.
Kontrolle und Flexibilität

Managed EDI bietet mehr direkte Kontrolle, da nur Teile Ihrer EDI-Prozesse ausgelagert werden. Mit Full-Service-EDI nimmt Ihnen ein erfahrener Partner den gesamten Prozess ab. Das bedeutet weniger Sorgen, weniger interne Arbeitsbelastung und mehr Raum, um sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren – während Sie sich auf eine zuverlässige und flexible EDI-Lösung verlassen.
Unterstützung und Fachwissen

Managed EDI erfordert ein gewisses internes Wissen, da Sie für bestimmte Prozesse selbst verantwortlich bleiben. Full-Service-EDI hingegen bietet kontinuierliche Unterstützung durch Spezialisten, so dass Sie von umfangreichem Fachwissen profitieren können, ohne es selbst vorhalten zu müssen. Dies ist ideal für Unternehmen, die entlastet werden und sich einer professionellen Abwicklung sicher sein wollen.

Was passt zu Ihrem Unternehmen?

Ganz gleich, ob Sie sich für Managed oder Full-Service-EDI entscheiden, das Wichtigste ist, dass Sie eine Lösung wählen, die dem Umfang, der Komplexität und den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Bei SPS Commerce denken wir gerne mit Ihnen mit, um den am besten geeigneten Ansatz zu finden. Mit unseren fortschrittlichen EDI-Lösungen helfen wir Ihrem Unternehmen, effizienter zu arbeiten und weiter zu wachsen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Majke Zoethout
Letzte Artikel von Majke Zoethout (Alle anzeigen)
SPS Commerce
Ihre Cookie-Einstellungen:

Unbedingt erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden.

Nicht unbedingt notwendige Cookies:

  • Leistungs-Cookies: Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen in anonymer Form sammeln und melden.
  • Funktionale Cookies: Ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Personalisierung anzubieten.
  • Targeting Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Werbung anzuzeigen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist.