Wie Echtzeitdaten die Bestandsverwaltung verbessern

von | Aug 20, 2025 | Data Management, Inventory Management

Was sind Echtzeitdaten in der Bestandsverwaltung?

Echtzeitdaten sind Informationen, die aktualisiert werden und sofort verfügbar sind, sobald Ereignisse eintreten. In der Bestandsverwaltung bedeutet dies, dass Bestände, Verkäufe, Lieferungen und andere wichtige Kennzahlen in Echtzeit einsehbar sind. Diese Daten werden häufig mithilfe von Technologien wie IoT-Geräten (Internet of Things), Barcode-Scannern, RFID-Tags und integrierten Softwaresystemen erfasst.

Die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten kann für Supply-Chain-Experten eine Herausforderung darstellen, da sie diesen Aspekt ihrer Prozesse möglicherweise übersehen. Werden diese Daten jedoch übersehen, kann dies selbst die Besten auf dem Markt zurückwerfen.

Die Vorteile von Echtzeitdaten für die Bestandsverwaltung

Echtzeitdaten bieten viele Vorteile, nicht nur für die Bestandsverwaltung, sondern für die gesamte Lieferkette. Die Analyse von Lieferkettendaten bringt Unternehmen auf Erfolgskurs. Sehen wir uns 6 wichtige Punkte an:

  • Verbesserte Genauigkeit: Herkömmliche Bestandsverwaltungssysteme basieren oft auf regelmäßigen Bestandszählungen oder Batch-Aktualisierungen, was zu Fehlern oder veralteten Informationen führen kann. Echtzeitdaten stellen sicher, dass die Lagerbestände immer genau sind, wodurch Probleme wie Überbestände oder Fehlbestände minimiert werden.
  • Verbesserte Nachfrageprognosen: Echtzeitdaten liefern Einblicke in das Kaufverhalten der Kunden, saisonale Trends und Marktbedingungen. So können Unternehmen fundiertere Entscheidungen über Lagerbestände treffen und sicherstellen, dass sie die Nachfrage bedienen können, ohne übermäßige Lagerbestände zu halten.
    Optimierte Lagerbestände: Mit Echtzeit-Einblicken können Unternehmen die Fallstricke von Über- oder Unterbeständen vermeiden. Sie können langsam drehende Artikel schnell identifizieren und ihre Einkaufsentscheidungen und Werbestrategien entsprechend anpassen.
  • Schnellere Entscheidungsfindung: Echtzeitdaten ermöglichen es Managern, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. Wenn sich beispielsweise ein Produkt schneller als erwartet verkauft, können Unternehmen sofort Nachbestellungen aufgeben oder Lagerbestände von anderen Standorten zuweisen.
  • Optimierte Abläufe: Durch die Integration von Echtzeitdaten in die Bestandsverwaltungssoftware können Unternehmen Prozesse wie Nachbestellungen, Bestandsprüfungen und Berichterstellung automatisieren. Dies reduziert den manuellen Aufwand und erhöht die betriebliche Effizienz.
  • Bessere Kundenerfahrung: Kunden erwarten, dass Produkte verfügbar sind, wann und wo sie sie benötigen. Echtzeitdaten ermöglichen es Unternehmen, Kunden genaue Bestandsinformationen zur Verfügung zu stellen und so ein nahtloses Einkaufserlebnis zu gewährleisten.

Anwendungen von Echtzeitdaten in der Bestandsverwaltung

Die Analyse von Lieferkettendaten ist der erste Schritt zum Erfolg. Sehen wir uns nun an, wie Sie diese Daten nutzen und Maßnahmen ergreifen können:

  • Automatisierte Nachbestellung: Echtzeitdaten können automatische Bestellungen auslösen, wenn die Lagerbestände vordefinierte Schwellenwerte erreichen.
  • Dynamische Preisgestaltung: Unternehmen können ihre Preise auf der Grundlage der Echtzeit-Nachfrage und der Lagerbestände anpassen.
  • Lageroptimierung: Durch die Verfolgung der Lagerbewegungen in Echtzeit können Unternehmen ihre Lagerlayouts optimieren und die Effizienz der Kommissionierung verbessern.
  • Multi-Channel-Synchronisierung: Echtzeitdaten gewährleisten konsistente Lagerbestände in Online-Shops, physischen Geschäften und Marktplätzen von Drittanbietern.

Technologien für die Echtzeit-Bestandsverwaltung

Mehrere Technologien ermöglichen es Unternehmen, die Vorteile von Echtzeitdaten zu nutzen. Durch die Kombination dieser Technologien verbessern Sie Ihre Erfolgschancen:

  • IoT-Geräte: Sensoren und vernetzte Geräte verfolgen Lagerbestände und Bewegungen innerhalb von Lagern.
  • RFID-Tags: Diese liefern sofortige Aktualisierungen zum Bestand, während Produkte die Lieferkette durchlaufen.
  • Cloud-basierte Software: Plattformen wie ERP-Systeme integrieren Daten aus mehreren Quellen, um eine zentralisierte Übersicht über den Bestand zu bieten.
  • KI und maschinelles Lernen: Diese Tools analysieren Echtzeitdaten, um die Nachfrage vorherzusagen und Bestandsprozesse zu optimieren.

Herausforderungen bei der Implementierung von Echtzeit-Bestandsmanagement

Obwohl die Vorteile von Echtzeitdaten mittlerweile klar sind, gibt es Herausforderungen bei der Implementierung:

  • Technologiekosten: Investitionen in IoT-Geräte, Software und Schulungen können kostspielig sein.
  • Datenüberflutung: Die Verwaltung und Analyse großer Datenmengen erfordert robuste Systeme und Fachwissen.
  • Integrationsprobleme: Echtzeitdaten müssen nahtlos in bestehende Prozesse und Systeme integriert werden.

Hier ist SPS Commerce Ihr bester Verbündeter. SPS Commerce bietet durch die nahtlose Integration mit Tausenden von Lösungen eine beispiellose Konnektivität, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Abläufe zu optimieren und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Unser umfangreiches Netzwerk vorgefertigter Verbindungen stellt sicher, dass Einzelhändler, Lieferanten und Distributoren mühelos eine Integration mit den Plattformen vornehmen können, auf die sie sich verlassen, von ERP-Systemen über E-Commerce-Marktplätze bis hin zu Versandlösungen.

Die Zukunft der Bestandsverwaltung

Letztendlich hängt der Erfolg auch davon ab, was die Zukunft bringt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden Echtzeitdaten für die Bestandsverwaltung immer wichtiger werden. Fortschritte in den Bereichen KI, Blockchain und Internet der Dinge (IoT) werden die Transparenz, Genauigkeit und Entscheidungsfindung weiter verbessern. Unternehmen, die diese Innovationen nutzen, werden besser in der Lage sein, die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen, Kosten zu senken und das Wachstum anzukurbeln.

Wie SPS Commerce Ihnen helfen kann

Die Analyselösungen von SPS Commerce ermöglichen es Unternehmen, Echtzeit-Datenmanagement zu nutzen und Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Durch den Einsatz unserer fortschrittlichen Tools können Unternehmen Leistungskennzahlen überwachen, wichtige Trends verfolgen und fundierte Entscheidungen ohne Verzögerung treffen. Wie wir gesehen haben, sorgt das Echtzeit-Datenmanagement dafür, dass Unternehmen proaktiv auf Marktveränderungen reagieren, Lagerbestände optimieren und Partnerschaften in der Lieferkette stärken können. Mit SPS Commerce erhalten Unternehmen die nötige Klarheit und Agilität, um ihre betriebliche Effizienz zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu fördern – alles gestützt durch die Leistungsfähigkeit präziser, zeitnaher Daten, die ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Fazit

Echtzeitdaten verwandeln die Bestandsverwaltung von einem reaktiven Prozess in eine proaktive Strategie. Durch die Nutzung präziser, minutengenauer Informationen können Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren, Prognosen verbessern und ein besseres Kundenerlebnis bieten. Ganz gleich, ob Sie Einzelhändler, Händler oder Hersteller sind – die Einführung einer Echtzeit-Bestandsverwaltung ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern in dem dynamischen Markt von heute eine Notwendigkeit.

Mit SPS Commerce können sich Unternehmen auf ihr Wachstum konzentrieren, da sie wissen, dass ihre Systeme harmonisch zusammenarbeiten, um Effizienz, Zusammenarbeit und Skalierbarkeit in der schnelllebigen digitalen Wirtschaft von heute zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um den ersten Schritt zum Erfolg zu machen!

 

Faustine Tournay
SPS Commerce
Ihre Cookie-Einstellungen:

Unbedingt erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden.

Nicht unbedingt notwendige Cookies:

  • Leistungs-Cookies: Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen in anonymer Form sammeln und melden.
  • Funktionale Cookies: Ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Personalisierung anzubieten.
  • Targeting Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Werbung anzuzeigen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist.